MUNICH NEXT LEVEL

MUNICH NEXT LEVEL

Folge 14 – mit Linus Schulte (Referat für Stadtverbesserung)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wer sind diese jungen Leute und was wollen sie eigentlich von uns? Linus Schulte hat gemeinsam mit Kommiliton*innen das Referat für Stadtverbesserung gegründet und für das Projekt "100 Meter Zukunft" etwa schon mal die Schwanthalerstraße für einen Aktionstag abgesperrt. Wir sprechen mit Linus über ihr visionäres Projekt, über mehr Qualität im öffentlichen Raum und darüber, wo parken jetzt viel sinnvoller wäre (Spoiler: in Parkhäusern zum Beispiel).

Folge 13 – mit David Weingartner (Ouishare)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

David Weingartner beschreibt sich selbst als „unverbesserlicher Optimist“. Kein Wunder also, dass seine Prognose für die Münchner Zukunft in unserem Podcast recht positiv ausfällt. Vor allem in der steigenden Partizipation der Bürger*innen sieht er große Chancen für unsere Zukunft. Und mit guten Beispielen geht er in seinen zivilgesellschaftlichen Projekten regelmäßig voran.

Folge 12 – mit Nikolaus Gradl (SPD Stadtrat)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn er eine Superkraft zur Wahl frei hätte, dann würde er sich wohl wünschen, so schnell buddeln zu können wie Bugs Bunny, sagt Nikolaus Gradl. Das liegt vielleicht insofern nahe, als sich der Politiker im Mobilitätsausschuss der Stadt München um Projekte wie den Ausbau unserer U-Bahnen mit kümmert – und da könnten ein paar metaphorische Powerpfoten wohl manchmal wirklich nicht schaden. Der studierte Informatiker war schon in jungen Jahren im Stadtrat und lange Zeit auch bei den JuSos München. In der SPD-Fraktion gilt er als Verkehrs-Experte. Nach einer sechsjährigen „Baby-Pause“ ist er seit letztem Frühjahr wieder zurück in der Kommunalpolitik. Ganz untätig war er aber auch zwischenzeitlich nicht: Während seiner Politik-Pause (viel zu viele Abendtermine für einen jungen Vater, wie wir erfahren) hat Gradl unter anderem an der Entwicklung der MVG Fahrinfo App, der München Smart City App und der Oktoberfest-App als Produktentwickler mitgewirkt. Über all das reden wir mit ihm und lassen uns außerdem noch erklären, was es mit den geplanten „Superblocks“ in einigen Münchner Stadtvierteln auf sich hat.

Folge 11 – mit Nikolaus Teixeira (Ernährungswende)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Call him Social Entrepreneur! Oder einfach nur Bienenretter. Unser nächster Podcast-Gast hat in seinem Leben schon viele Dinge angepackt, die helfen sollen, unsere (regionalen) Lebensgrundlagen zu bewahren und das Leben allgemein etwas besser zu machen. Eines davon war das höchst erfolgreiche Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen!“ mit über 1,7 Millionen gesammelten Unterschriften in Bayern. In letzter Zeit hat er sich vermehrt dem Thema Ernährung und Lebensmittelerzeugung zugewandt. Und genau darüber sprechen wir mit ihm ausführlich in unserer neusten Folge MUNICH NEXT LEVEL.

Hinweis: Das Gespräch wurde bereits im November geführt. Nikolaus Teixeira ist inzwischen nicht mehr im Vorstand des Ernährungsrats.

Folge 10 – mit Kristina Frank (Kommunalreferentin)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit genügend Sicherheitsabstand zum Jahreswechsel starten wir endlich in eine neue Staffel MUNICH NEXT LEVEL. Und gleich zu Beginn haben wir wieder einen mehr als spannenden Gast. Kristina Frank leitet das vielleicht vielseitigste Referat der Stadtverwaltung: das Kommunalreferat. Dort ist sie unter anderem (mit-)verantwortlich für die Vergabe von städtischen Grundstücken und Immobilien, für die Aufforstung der Münchner Wälder sowie für die Müllentsorgung der 1,5 Millionen Münchner*innen (die pro Tag beispielsweise 190.000 Coffee to Go Becher wegwerfen).

Im Gespräch erfahren wir, dass der Klimawandel die Nachforstung der Münchner Wälder jetzt schon zu einem planerischen Drahtseilakt macht. Vor allem die einheimische Fichte ist leider akut von der Klimaerwärmung bedroht. Ein große Chance für die lokale Stadtentwicklung sieht Frank dagegen beim Umbau am Areal der Großmarkthalle in Sendling. Schaffen wir das alles? Abwarten. Oder besser gesagt: Anpacken. Denn beim Bewältigen dieser ganzen Mammutaufgaben hilft sicher der engagiert-positive Spirit, den wir im Gespräch mit Frank erleben.

Hinweis: Das Gespräch wurde im November geführt.

Folge 9 – mit Arne Lorz (LH München)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

München wächst und wächst und wächst. Das ist wahrlich keine Neuigkeit, aber es ist und bleibt die größte Aufgabe für die Stadt, dieses Wachstum zu managen. Ohne Nachverdichtung wird es deshalb auch in Zukunft nicht gehen, meint Arne Lorz dazu offen. Der Hauptabteilunsgleiter für Stadtentwicklungsplanung verrät uns, auf welche Lösungen er dabei setzt und wie er gleichzeitig Freiräume schaffen will. Was er gerne noch erleben würde, wäre ein öffentlicher Park auf den Schwabinger Dächern.

Folge 8 – mit Matthias Ottmann (Urban Progress)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bauen, Planen und Entwickeln sind Herzensaufgaben von Matthias Ottmann. 1994 tritt der studierte Volkswirt in das väterliche Unternehmen Südhausbau KG, München, ein – das wohl älteste bayerische Wohnungsunternehmen. Heute bringt der TUM-Honorarprofessor mit seiner Firma Urban Progress innovative Immobilien-Projekte mit auf den Weg. Wir sprechen mit dem in Theorie und Praxis geschulten Projektentwickler über die neue Rolle des Büros in Post-Corona-Zeiten, über sein Netzwerkhaus comN in Sendling und über das an der TUM entwickelte Modell der Entwicklungsgenossenschaften. Viel Spaß beim Hören!

Folge 7 – mit Simone Burger (SPD München)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ohne soziale Sicherheit keine Freiheit! Davon ist SPD-Stadträtin Simone Burger überzeugt. Wir haben mit der DGB-Vorständin (Region München) über die prekäre Wohnsituation vieler Menschen in München gesprochen. Und etwa darüber, warum die Stadt nicht immer so schnell und tatkräftig helfen kann, wie sie gerne würde. Einen hoffnungsvollen Blick werfen wir mit ihr aber in den Münchner Norden und den Nord-Osten, wo zwei städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (kurz: SEM) geplant sind – als erklärte Befürworterin der beiden Initiativen erklärt uns Burger, wieso sie diese Form der Quartierentwicklung für wichtig und richtig hält.

Folge 5 – mit Michael Ehret (ehret+klein)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit seinen Immobilien- und Stadtquartier-Plänen geht Projektentwickler Michael Ehret gerne neue Wege. Im Podcast sprechen wir über den Wandel im Bahnhofsviertel, über gelungene Quartierentwicklung und darüber, wie sozial geförderte Gewerbeeinheiten die Identität unserer Stadtviertel schützen könnten.

Über diesen Podcast

Der Podcast für eine lebenswerte Stadt mit MUCBOOK Herausgeber Marco Eisenack.

MUNICH NEXT LEVEL ist die interdisziplinäre Dialogplattform des Stadtmagazins MUCBOOK für Themen rund um die urbane Transformation. Für Expert*innen und Stadtmacher*innen aus Kultur, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die inspirieren, Neues schaffen und sich vernetzen wollen – initiiert und kuratiert von MUCBOOK-Herausgeber Marco Eisenack zusammen mit der MUNICH INNOVATION CREW.

von und mit Marco Eisenack – MUCBOOK

Abonnieren

Follow us