MUNICH NEXT LEVEL

MUNICH NEXT LEVEL

Folge 24 – mit Elena Schirnding de Almeida (TU München) und Philipp von der Wippel (ProjectTogether)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn es nach unseren beiden nächsten Gästen geht, muss sich ordentlich was tun im Land. Mehr Mut und Tatkraft fordert Elena Schirnding de Almeida (TU München) vom Führungskräfte-Nachwuchs in unseren Ämtern und Ministerien. Mehr smarte Ideen mit gesellschaftlicher Tragweite will Phillip von der Wippel mit seiner Initiative ProjectTogether fördern und in die Breite tragen. Beide zusammen stehen sie für ein positives und engagiertes Verständnis von Gesellschaftsentwicklung und sind somit wie gemacht für eine gemeinsame Podcast-Folge, die wir dieses Mal wieder im Pavillon des RISE City Labs vor Ort aufnahmen. Erst sprechen wir mit Schirnding de Almeida über furchtlose Amtsleiter und zahlenfixierte Bürgermeister und anschließend erzählt uns von der Wippel vom wohl größten Hackathon aller Zeiten, den er zusammen mit dem Bundeskanzleramt 2020 zu Beginn der Corona-Krise mit initiiert hat. Viel Vergnügen!

Folge 23 – mit Mara Bertling (DEIN MÜNCHEN)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mara Bertling von DEIN MÜNCHEN will jungen Münchner*innen die Chancen im Leben geben, die sie verdienen. Denn wo unser Schulsystem junge Menschen oft auf sich alleine stellt, greift die Initiative DEIN MÜNCHEN benachteiligten Jugendlichen unter die Arme und fördert ihre Potentiale – mit Projekten aus Bildung, Sport und Kultur. So sollen die gesellschaftliche Teilhabe aber auch die individuelle Selbstbestimmung von den Heranwachsenden gefördert werden.

Wie das am besten klappt und was ihre Motivation dahinter ist, das erklärt uns die studierte und erfahrene Sozialpädagogin und Sozialmanagerin ausführlich im Podcast.

Folge 22 – mit Sabine Enderle (FreiRAUM-Viertel)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kleiner Platz, große Wirkung: Parklets gelten seit einigen Jahren als innovatives Tool für mehr Aufenthaltsqualität in sonst viel befahrenen (oder stark beparkten) Stadtvierteln. Auch die FreiRAUM-Viertel Initiative setzte im Herbst 2021 ganz auf Parklets, als sie sich mit der Aufenthaltsqualität im südlichen Hauptbahnhofsviertel beschäftigte.

Warum die Wahl für ihr Pilotprojekt ausgerechnet auf das Viertel mit rauem Straßencharme fiel und welches Feedback von Anwohner*innen, Passant*innen sowie Ladenbesitzer*innen folgte, das erzählt uns die Co-Gründerin der Initiative, Sabine Enderle. Viel Vergnügen mit dieser zweiten Sonderfolge von Munich Next Level, die wir direkt auf der RISE Cities Konferenz im Oktober aufnahmen.

Folge 21 – mit Frank Niederländer (BMW Foundation Herbert Quandt) und Ruth Reichstein (New European Bauhaus)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute haben wir gleich zwei Gäste geladen für eine Sonderfolge, die wir im Rahmen einer Konferenz des RISE City Labs am Lenbachplatz aufnehmen. Wir begrüßen Frank Niederländer von der BMW Foundation Hebert Quandt und EU-Mitarbeiterin Ruth Reichstein.

Beide Gäste erklären uns, wieso die nachhaltige Wende global aus den Städten heraus gedacht werden muss und auf welche Rezepte sie dabei setzen. Frank Niederländer arbeitet an diesem Ziel mit dem RISE City Lab – eine Initiative der Stiftung BMW Foundation Herbert Quandt, bei der er Vorstandsmitglied ist – und Ruth Reichstein an der Seite der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Sie hat die Vision des New European Bauhaus mit entworfen.

#Anzeige
Sponsor der heutigen Folge sind die Adina Hotels. Die Hotelmarke kommt ursprünglich aus Australien und hat im Werksviertel Anfang Oktober das höchste Hotel Münchens eröffnet. Die Zimmer liegen zwischen den Etagen neun und 24 und der Blick ist wirklich aus jedem Zimmer atemberaubend! Besonderes Highlight ist der Wellnessbereich mit Pool, Sauna und Terrasse im 15. Stock. Mehr erfahren: www.adinahotels.com/de/apartments/munich

Folge 20 – mit Laurin Hahn (Sono Motors)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Auftaktfolge der neuen Staffel MUNICH NEXT LEVEL sprechen wir mit Laurin Hahn, Gründer und CEO des Münchner Startups Sono Motors. Sein Unternehmen ist gerade dabei, den Markt für Elektroautos zu revolutionieren. Laurin erzählt uns von den Vor- und Nachteilen des Standorts München, vom Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Produktion und natürlich davon, wie er sich unsere Stadt in der Zukunft vorstellt.

#Anzeige
Diese Folge wird gesponsert von den Adina Hotels München. Zentral im Werksviertel-Mitte am Ostbahnhof gelegen, befindet sich das Adina Hotel zwischen der neunten und 24. Etage in einem der spektakulärsten Hochhäuser der Stadt. Mehr erfahren: www.adinahotels.com/de/apartments/munich

Folge 18 – mit Fabian Warmdt (Glocally)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Idee ist so simpel wie genial: Statt den modernen Menschen in seiner scheinbar unverbesserlichen Bequemlichkeit komplett den Versandriesen wie Amazon&co zu überlassen, liefern Fabian Warmdt und sein Team von Glocally lieber Produkte von lokalen Händler*innen direkt vor die Türen der Stadt. Das ist dank Lastenrad-Zustellung nicht nur umweltfreundlicher und für den Kunden genauso bequem, sondern meist sogar schneller und stärkt außerdem den hiesigen Handel.

Wir haben uns den ambitionierten Fahrradentrepeneur kurzerhand geschnappt und auf die MUCBOOK-Podcast Couch eingeladen, um mehr über die Ambitionen hinter der smarten Idee zu erfahren.

Folge 17 – mit Britta Daffner (IBM)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Verschläft Deutschland den digitalen Wandel? Unser nächster Gast Britta Daffner ist in ihrem Job als Leiterin der Abteilung "Künstliche Intelligenz und Data Science" bei IBM am Puls der Zeit. Sie berät Unternehmen zu den Themen wie Innovation und KI und ist tagtäglich mit Entscheider*innen aus der Wirtschaft in Kontakt. Wie wir als Stadtgesellschaft von intelligenten Computerprogrammen profitieren können und warum die Adaption neuer Technologien besser ist als die Angst davor, verrät sie uns im Podcast.

Folge 16 – mit Lissie Kieser (Sugar Mountain)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Egal ob Bank, Betonfabrik oder Reithalle: Lissie Kieser und ihr Team sind bekannt dafür, alte Plätze neu zu entdecken. Mit ihren Kultur- und Gastro-Zwischennutzungen hat sich das eingespielte Team um sie, Michi Kern und Gregor Wöltje längst einen Namen in der Stadt gemacht. Das Lovelace Hotel (2017-2019) in der Altstadt ist vielleicht als kleines Highlight besonders hervorzuheben. Ab Sommer 2021 geht es dann ins ehemalige Katzenberger Betonwerk in Obersendling als kreative Spielfläche. In einer neuen Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Kieser über die Intention und die Motivation hinter diesen Projekten. Außerdem erfahren wir von der studierten Kunsthistorikerin, warum Schönheit wichtiger als Funktionalismus ist und was eine kleine Portion Imperfektion mit all dem zu tun hat.

Folge 15 – mit Prof. Agnes Förster (RWTH Aachen)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Architektin und Stadtplanerin Prof. Agnes Förster von der RWTH Aachen (und ehemals TU München) sprechen wir über Potentiale und Stolpersteine beim Thema Stadtentwicklung sowie über die Zukunft der Innenstadt. „Es wird viel flüssiger und es wird viel mehr unterschiedliche Rhythmen geben“, ist sie sich sicher.

Über diesen Podcast

Der Podcast für eine lebenswerte Stadt mit MUCBOOK Herausgeber Marco Eisenack.

MUNICH NEXT LEVEL ist die interdisziplinäre Dialogplattform des Stadtmagazins MUCBOOK für Themen rund um die urbane Transformation. Für Expert*innen und Stadtmacher*innen aus Kultur, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die inspirieren, Neues schaffen und sich vernetzen wollen – initiiert und kuratiert von MUCBOOK-Herausgeber Marco Eisenack zusammen mit der MUNICH INNOVATION CREW.

von und mit Marco Eisenack – MUCBOOK

Abonnieren

Follow us