MUNICH NEXT LEVEL

MUNICH NEXT LEVEL

Welche Chancen bietet die IBA der Stadt München? Antworten von Oliver Weigel (IBA-Geschäftsführer)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie können wir Stadtentwicklung und Mobilität nachhaltiger gestalten? Wie kann öffentlicher Raum in einer wachsenden Metropolregion neu gedacht werden?

Im MUNICH NEXT LEVEL Podcast spricht Oliver Weigel, Geschäftsführer der IBA Metropolregion München, über mutige Projekte, innovative Ideen und die Rolle der ersten Internationalen Bauausstellung mit dem Schwerpunkt Mobilität. Er erklärt, warum es neue Impulse für die Stadtentwicklung braucht, welche Herausforderungen die Metropolregion München meistern muss und wie die IBA dabei helfen kann, Mobilität nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Warum das höchste Zeit wird und worauf wir uns in den kommenden zehn Jahren freuen können, hört ihr hier!

Urbane Lebensräume aus weiblicher Perspektive – mit Melanie Hammer (BHB Unternehmensgruppe)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Städte tragen seit Jahrzehnten die Handschrift männlicher Visionäre. Doch wie sieht die urbane Zukunft aus weiblicher Perspektive aus?

Vielen mag nun die Frage auf der Zunge liegen, welchen Unterschied es denn mache, ob ein Mann oder eine Frau plant und baut. All jene dürfen sich in dieser neuen Munich Next Level Podcast-Folge mit Melanie Hammer auf Erkenntnisgewinne freuen.

Melanie Hammer, die Leiterin der BHB Unternehmensgruppe, zeigt uns ihre Vision der Bauwende für München. Von einem ihrer aktuellen Bauprojekte "Mooritz", bei dem sie in Gauting neue Wege für effizienteres und bezahlbares Wohnen geht, über die Bedeutung der weiblichen Perspektive, ganzheitliche Wohnkonzepte, innovative Ansätze für nachhaltiges Bauen bis hin zur Bedeutung von Diversität in der Baubranche.

Stellt euch vor: Eine Stadt, in der ihr in 15 Minuten alles erreicht, Häuser aus nachhaltigen Baustoffen wie Rohrkolben und Hanfkalk gebaut werden und Menschen mit Freude auf ihr eigenes Auto verzichten. Klingt utopisch? Nicht für Melanie Hammer!

Kopfhörer auf und Play drücken.

Nie wieder anstehen im KVR? – mit Hanna Sammüller-Gradl (Kreisverwaltungsreferentin)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ganz schön „nerdig“ findet Hanna Sammüller-Gradl ihren Job als Leiterin der Münchner Sicherheits- und Ordnungsbehörde irgendwie. Er streift Themen wie Verwaltungsrecht, Verkehrsüberwachung und andere bürokratische Highlights. Für uns Münchner*innen geht es dabei aber um mehr Lebensqualität. Ist doch zum Beispiel praktisch, wenn man sich in Zukunft bequem online ummelden kann, oder? Vorbei das lange Warten auf den Amtsfluren. Auch die Taxi-Nacht-Gutscheine für Frauen machen unser Leben ein Stück sicherer und angenehmer. Ärger gibt es dagegen immer wieder in der Kommunalpolitik, weshalb Sammüller-Gradl - früher mal Vorsitzende der Münchner Grünen - ganz froh ist, jetzt in der Verwaltung zu wirken. Wie man auch dort (als erste Referentin übrigens) viel bewegen und glücklich werden kann, das erzählt sie uns im Podcast!

Wie Münchens Zukunft auf vier Rädern (oder weniger) aussehen könnte – mit Oliver May-Beckmannn (MCube)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie macht man aus Münchens Verkehrschaos eine Mobilitätsrevolution? Oliver May-Beckmann von MCube verrät, warum Tiefgaragen die besseren Carsharing-Hotspots sind, wie Familien ihre Autos loswerden und was es braucht, damit Sharing endlich funktioniert. Eine Folge für alle, die sich lieber bewegen statt stehen! 🚗 🚇 🚴‍♂️

Hoch hinaus am Bahnwärter Thiel bis 2040 – mit Daniel Hahn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bunte Graffiti, laute Musik, geschäftiges Treiben: Richtig, wir sind auf dem Bahnwärter Thiel-Gelände am Viehhof in München-Sendling! Hier haben Daniel Hahn und sein Team vor mehr als sieben Jahren ihre Zelte - oder besser: Container - aufgeschlagen und das Areal kreativ belebt. Kürzlich hat die Stadt die Weichen für eine Verlängerung des Mietvertrags bis 2040 gestellt. Grund genug für ein Update mit Münchens wohl bekanntestem kulturellen Zwischennutzer: Was sind die Pläne, jetzt, wo es länger gehen kann? Ist der Betrieb eigentlich von der Stadt gefördert? Und ist da nicht noch Platz für einen Dachgarten auf dem Clubgebäude? Das und vieles mehr hat Daniel mit uns am Podcast-Mikro diskutiert.

Was kann Münchens Digitaler Zwilling? – mit Markus Mohl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was wäre, wenn du auf Knopfdruck das Solarpotenzial deines Dachs ermitteln könntest – angepasst an Himmelsrichtung und Schattenwurf? Was, wenn du per Sprachsteuerung barrierefreie Wege durch die Stadt abfragen kannst und dabei alle Baustellen umgehst? Wie wäre es, mit einer VR-Brille Bäume vor denkmalgeschützten Gebäude zu pflanzen, um die Sichtachsen zu prüfen?

Der Digitale Zwilling macht genau das möglich und bietet große Chancen auf dem Weg zur klimaneutrale Stadt. In der ersten Podcast-Folge der 3. Staffel von MUNICH NEXT LEVEL spricht MUCBOOK-Herausgeber Marco Eisenack mit Markus Mohl, dem führenden Kopf hinter dem Projekt „Digitaler Zwilling München“. Mohl, Leiter des Kompetenzteams Digitaler Zwilling München im GeodatenService München, verrät, wie diese Technologie die Stadt revolutioniert und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind.

Erfahre, wie München gemeinsam mit Hamburg und Utrecht zum Vorreiter für digitale Stadtlösungen wurde und welche Projekte bereits umgesetzt wurden – vom Kommunalen Wärmeplan bis zum digitalen Baustellenkalender.

Folge 27 – mit David Süß (Grüne München)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach den Beats jetzt die Beschlussvorlagen: als Mitbetreiber der legendären Technoclubs Ultraschall und Harry Klein hat sich David Süß längst in der Stadtgeschichte verewigt. Nun will er auch noch einen grünen Fußabdruck zu hinterlassen. Seit 2020 ist er nämlich gewählter Stadtrat in der Fraktion der Grünen und arbeitet dort unter anderem mit am großen Ziel der stadtweiten Klimaneutralität 2035. Dass auch Clubs mit gutem Beispiel voran gehen können, beweist das Harry Klein ohnehin seit ein paar Jahren durch seine CO2-neutrale Policy. Wie Süß sein erstes Jahr als gewählter Stadtrat erlebt hat und was die dringenden Themen in der Kulturpolitik sind, hat er uns im ausführlichen Gespräch erzählt.

Folge 26 – mit Florian Henle (Polarstern Energie)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Teure Energie: Seit Monaten sind die gestiegenen Energiepreise ein Preistreiber der Inflation. Freuen darf sich, wer jetzt bereits mit Solarenergie Strom und Wärme erzeugt. Zumindest an sonnigen Tagen. „Die Sonne schickt keine Rechnung“, weiß Florian Henle, unser heutiger Gast und Gründer vom privaten Energieversorger Polarstern aus München. Mit ihm ziehen wir eine kleine Bilanz über die ersten zehn Jahre bei Polarstern – sein ambitioniertes Öko-Energie-Unternehmen aus München.

Weshalb sie bei ihrer Mission „Mit Energie die Welt verändern“ erst mal auf Zuckerrüben aus Ungarn setzten und ob der sogenannte Energiesee auch dort liegt, haben wir unter anderem von ihm erfahren. Außerdem fragen wir uns, was die Stadt München beim Umstieg auf eine nachhaltige, eigenständige und günstige Versorgung besser machen kann oder vielmehr muss. Viel Spaß mit der Folge!

Folge 25 – mit Georg Dunkel (Mobilitätsreferent)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch wenn es hier und da stockt: Die Verkehrswende genießt hohe Priorität in den Planungen der Stadtverwaltung und der Politik. Ein Beispiel dafür ist die Schaffung eines kompletten Referats zu den Themenbereichen der Mobilität. Wie und wohin bewegt sich München in Zukunft? Wir haben direkt beim Chef nachgefragt und den Münchner Mobilitätsreferenten, Georg Dunkel, ins Podcast-Studio eingeladen.

Folge 24 – mit Elena Schirnding de Almeida (TU München) und Philipp von der Wippel (ProjectTogether)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn es nach unseren beiden nächsten Gästen geht, muss sich ordentlich was tun im Land. Mehr Mut und Tatkraft fordert Elena Schirnding de Almeida (TU München) vom Führungskräfte-Nachwuchs in unseren Ämtern und Ministerien. Mehr smarte Ideen mit gesellschaftlicher Tragweite will Phillip von der Wippel mit seiner Initiative ProjectTogether fördern und in die Breite tragen. Beide zusammen stehen sie für ein positives und engagiertes Verständnis von Gesellschaftsentwicklung und sind somit wie gemacht für eine gemeinsame Podcast-Folge, die wir dieses Mal wieder im Pavillon des RISE City Labs vor Ort aufnahmen. Erst sprechen wir mit Schirnding de Almeida über furchtlose Amtsleiter und zahlenfixierte Bürgermeister und anschließend erzählt uns von der Wippel vom wohl größten Hackathon aller Zeiten, den er zusammen mit dem Bundeskanzleramt 2020 zu Beginn der Corona-Krise mit initiiert hat. Viel Vergnügen!

Über diesen Podcast

Der Podcast für eine lebenswerte Stadt mit MUCBOOK Herausgeber Marco Eisenack.

MUNICH NEXT LEVEL ist die interdisziplinäre Dialogplattform des Stadtmagazins MUCBOOK für Themen rund um die urbane Transformation. Für Expert*innen und Stadtmacher*innen aus Kultur, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die inspirieren, Neues schaffen und sich vernetzen wollen – initiiert und kuratiert von MUCBOOK-Herausgeber Marco Eisenack zusammen mit der MUNICH INNOVATION CREW.

von und mit Marco Eisenack – MUCBOOK

Abonnieren

Follow us